Arbon - burgenseite.ch

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Arbon

Stadtbefestigungen

Arbon

Zurück


Ortschaft: 9320 Arbon
Kanton: Thurgau



Gründer:
Baujahr:   Zerstört:
Restaurant:
Ja Feuerstelle: Nein
Übernachtung: Nicht möglich
Rollstuhlgängig: Ja Kinderwagen: Ja
Wanderung: 00 min, 00 m, Schwierigkeit: Leicht
LK. Koordinaten: West-Ost. 750.330  Süd-Nord. 264.660
Standort: GPS: N: 47°30'57.06 / O: 9°26'7.27
Höhe: 402 m.ü.M  Plan: Link
Parkplatz: Parkplätze sind vor dem Städtchen vorhanden.
Besucht am: 25.03.2012 Burg Nr:

Infos:

Zugänglichkeit:
immer zugänglich




3500 - 2500 v. Chr. Die Seebucht Arbon ist eine der ältesten bekannten Siedlungsstätten im Bodenseeraum, Hier entdeckte man umfangreiche Pfahlbauten (3500 - 2500 v. Chr.)

230/60 Nach der Eroberung Südwestdeutschlands durch die Alemannen (230 - 260) wurde die Rhein-Bodenseelinie neue Reichsgrenze. Die Römer bauten gegen Ende des 3. Jahrhunderts das Kastell.

378 Unternahmen die Römer den letzten Feldzug gegen die Alemannen. Kaiser Gratian zog 401 via Arbon nach Osten

400 Nach dem Rückzug der römischen Truppen um 400 erfolgte die Besiedlung dieser Gegend durch die Alemannen.

8 Jh. Im 8. Jh. kam Arbon zum Grundbesitz des um 600 gegründeten Bistums Konstanz. Auf den Grundmauern des Kastells entstand eine Burg als Sitz der bischöflichen Vögte

1255 Bischof Eberhard von Waldburg verlieh Arbon 1255 das Stadtrecht. Stadtmauer sowie der Schlossturm entstand aus derselben Zeit.

1262
Um 1262 verbrachte der «schöne und gebildete Jüngling Herzog Konradin» zwei Jahre in Arbon.

1390 Ein Schreiben des Bischofs von Konstanz, Eigentümer der Stadt Arbon, 1390 März 1. Konstanz, Feuersbrunst zu Arbon

1441 Löste Fürstbischof Heinrich IV. von Konstanz die Herrschaft Arbon wieder aus der Pfandschaft aus

1494 Weiterer Grossbrand die Häuser zwischen Hauptstrasse und Seeufer in Schutt und Asche. Ein Chronist berichtet über Ursache und Folgen der Katastrophe: «Im Jahre 1494 ward Arbon von einem schweren Brandunglücke heimgesucht. Der Rat hatte etliche Jahre früher einen Dieb, namens Lantz, hängen lassen; die drei Söhne des Gehängten,
Andreas, Jörg und Philip waren dann in den Spital aufgenommen und auf Kosten der Stadt erzogen worden; allein sich zu rächen für den Schimpf, der ihrem Vater angethan worden war, steckten sie die Stadt in Brand. Einer der Brandstifter, Andreas Lantz wurde in Zürich festgenommen und Gehängt

1692
Während des pfälzischen Erbfolgekrieges, liessen sich hier schwäbische Leinwandhändler nieder, um die schweizerischen Handelsprivilegien in Frankreich zu nutzen. Sie entfalteten eine rege Tätigkeit in der Veredelung von Leinwand und deren Verkauf im In- und Ausland.

1712 Wurde im Thurgau die Gleichberechtigung der Konfessionen festgelegt

1803 Arbon wurde 1803 Teil des Kantons Thurgau

1888 Ab 1888 baute (Franz Saurer) Stickmaschinen und Verbrennungsmotoren, ab 1904 Lastwagen und schliesslich Webstühle. Bis 1983 wurden zivile Lastwagen und Busse und bis 1986 militärische Fahrzeuge konstruiert. Heute produziert die Firma ausschliesslich Stickereimaschinen. In ihrer Blütezeit beschäftigte die Fabrik über 5000 Arbeiter

1924
Setzt weltweit ein neuer Wirtschaftsaufschwung ein. Unter der tatkräftigen Leitung von Hyppolit Saurer werden als neues Standbein Breitwebmaschinen hergestellt.


Quellen: Gemeinde, Burgen Karte Schweiz. Wikipedia
Kartenmaterial.: Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Letzte Aktualisierung: 13.08.2016


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü