Hauptmenü:
Ruine Rothenfluh
Zurück
Ortschaft: 3812 Wilderswil
Kanton Bern
Gründer: Herren von Rothenfluh
Baujahr, 1298
Zerstört: bereits im Jahr 1577 Ruine
Restaurant in der Burg, Nein
Feuerstelle bei der Burg. Nein
Übernachtung auf der Burg nicht möglich
Rollstuhlgängig: Nein Kinderwagen: Nein
Wanderung: 20 min, 500 m, Schwierigkeit: Mittel
LK. Koordinaten: West-
GPS: N: 46°39`35 / O: 7°51`2532, Höhe: 000 m.ü.M. Link
Parkplatz im Dorf
Besucht am: 20.01.2008 Burg Nr. 384
Zugänglichkeit: Die Ruine ist Immer zugänglich
Achtung: In den Wintermonaten ist der Zugang wegen Stein-
Den Namen dürfte ein breites rostrotes Band (Eisenoolith) in der sechzig Meter hohen Felswand über der Burg gegeben haben.
1221 Herren von Rothenfluh seien im Jahr 1221 erstmals in Urkunden aufgetaucht. Der letzte Vertreter des Geschlechts soll nach einem Brudermord in die Verbannung geschickt worden und dort verstorben sein
1298 Die Burg im sogenannten Tschingelsatz ist im Jahr 1298 erstmals schriftlich erwähnt: munitio sive balma dicta Rothenfluo (Feste oder Balm, Rothenfluh genannt).»
1908 Heute ist die Anlage im Eigentum der Burgergemeinde Wilderswil; im Jahr 1908 sollen noch bis 4 Meter hohe Mauern bestanden haben.
1946/47 Erfolgten undokumentierte grabungen
2003/04 Konservierung von 2003 und 2004
Der Bau der Burg habe die Höhlung fast vollständig ausgenutzt, verlautete dazu im weiteren: «Direkt an der vorderen Felskante stand die gut meterdicke Fassadenmauer, von der zu Beginn der Restaurierung kaum etwas mehr zu sehen war. Sie habe einst zwei grosse, direkt an den Felsen gelehnte Bauteile abgeschlossen: «Ein westlicher von 5 bis 6 auf 15 Meter dürfte den Wohnbau getragen haben, der 2 bis 4 auf 7 Meter messende östliche war vielleicht nicht überdeckt und diente als Burghof.» In der mittleren Quermauer finde sich talseitig das Gewände der einstigen Türe: «Wir dürfen uns aufgrund der Mauerstärken einen doppelgeschossigen Steinbau mit hölzernem Kammergeschoss unter Pultdach vorstellen, dessen Brettschindeln direkt an die unregelmässige Linie der Felshöhlung anschlossen.»
Quellen:
Letzte Aktualisierung: 24.12.2014