Ruine Rouelbeau - burgenseite.ch

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ruine Rouelbeau

Zu den Burgen > Genf

Ruine Rouelbeau

Zurück


Ortschaft: 1252 Meinier
Kanton: Genf



Gründer: Ritter Humbert de Choulex
Baujahr:   Zerstört: 1793
Restaurant:
Nein Feuerstelle: Nein
Übernachtung:
Nicht möglich
Rollstuhlgängig:
Ja Kinderwagen: Ja
Wanderung: 10 min, 500 m, Schwierigkeit: Leicht
LK. Koordinaten: West-Ost. 505840 Süd-Nord. 121920
Höhe: 450 m.ü.M  Plan: Link
Parkplatz: Beim Sportplatz
Besucht am: 27.12.2009 / 2025 Burg Nr: 519

Infos:

Zugänglichkeit:
immer zugänglich

La Bâtie-Rouelbeau





14 Jh. Bau der Burg  im Kontext des jahrzehntelangen Machtkampfes um die Herrschaft über das Gebiet von und um Genf zwischen den Herren von Faucigny, den Grafen von Genf,

1318 Urkundlich bezeugt ist, dass der Bau der Festung am 7. Juli 1318 unter dem Ritter Humbert de Choulex

1321 Bereits 1321 wurde die Festung durch die Truppen des Grafen Amadeus V. von Savoyen, genannt der Große, angegriffen.

1323 Nach dessen Tod 1323 folgten mehrere Attacken durch seine ihm nachfolgenden Söhne Eduard, genannt der Liberale, und Haimone

1339 Wird eine genaue Beschreibung eines Vorgängerbaues aus Holz beschrieben.

1339 ist allerdings das Aufwerfen eines künstlichen Hügels in der sumpfigen Umgebung

1420 den Baron Thomas de Genève-Lullin geheiratet hatte,[1] gelangte die Festung in den Besitz des Hauses Géroldiens.

1664 Nach dem Tod des letzten Vertreters des Hauses Genève-Lullin im Jahr 1664 ging die Anlage an eine andere Familienlinie über: Erbe wurde Claude-Alexandre de Fauchier,

1793
Der Adelige François Carron erbte es 1793, wurde jedoch nach dem «Franzoseneinfall» von 1798 enteignet. Danach als Steinbruch gebraucht.

1915 Ab wurden die Sümpfe um Rouelbeau durch die Kanalisierung der Seymaz systematisch trockengelegt

2004 – 2016 Restaurierung des Burg

2016 Die Anlage wurde schließlich im September 2016 der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.

2025














2004 – 2016 Restaurierung des Burg

Quellen: Gemeinde, Burgen Karte Schweiz. Wikipedia
Kartenmaterial.: Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Letzte Aktualisierung: 16.03.2025


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü