Hauptmenü:
Schloss Rhäzüns
Zurück
Ortschaft: 7403 Rhäzüns
Kanton: Graubünden
Gründer:
Baujahr: 10 Jh Zerstört:
Restaurant: Nein Feuerstelle: Nein
Übernachtung: Nicht möglich
Rollstuhlgängig: Ja Kinderwagen: Ja
Wanderung: 00 min, 00 m, Schwierigkeit: Leicht
LK. Koordinaten: West-
Höhe: 636 m.ü.M Plan: Link
Parkplatz: Im Dorf
Besucht am: 03.08.2020 Burg Nr: 1169
Zugänglichkeit:
Privat
10 Jh. Vermutlich existierte bereits im 10. Jh. eine Anlage an der Stelle des heutigen Schlosses
960 und 976 Ein castellum Beneduces et Rezunnes erwähnt.
1137 Der erste nachweisliche Vertreter der Freiherren von Rhäzüns war Arnoldus de Ruzunne, ist 1137/39 in den Gamertinger Urkunden erwähnt.
1437 An Conradin von Marmels verpfändet
1461 Fiel die Burg durch einen Schiedsspruch an die Zollern
1497 in den Besitz Maximilians I. verschiedene Ausbauten vornahmen, Gefängnisse und Badestuben eingerichtet.
1695 Nach dem Tod Hans’ von Marmels, 1553, wechselte Rhäzüns bis 1695 mehrere Male die Besitzer.
1558 Johannes von Planta, Rudolf von Schauenstein,
1674 War Rhäzüns im Pfandbesitz von Johann Travers von Ortenstein,
1695 Nahm Österreich die Herrschaft an sich und liess sie durch Beamte verwalten.
1700 Eine letzte grosse Ausbauphase stammt aus der Zeit um 1700
1815 im Wiener Kongress dem Kanton Graubünden zugeschlagen
1850 Anfangs der 1850er Jahre richtete Pater Theodosius Florentini eine Mädchenschule ein
1926 Wurde es von der «Gemeinnützigen Genossenschaft für Auslandschweizer Ferienheim Rhäzüns» gekauft und umfassend renoviert
1964 Wurde das Schloss von der Ems-
Quellen: Gemeinde, Burgen Karte Schweiz. Wikipedia
Thomas Bitterli: Schweizer Burgenführer. Basel/Berlin 1995.
Werner Meyer: Burgen der Schweiz, Band 3, Silva-
Kartenmaterial.: Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Letzte Aktualisierung: 28.02.2021