Turm Hardturm - burgenseite.ch

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Turm Hardturm

Zu den Burgen > Zürich

Turm Hardturm

Zurück


Ortschaft: 8008 Zürich
Kanton Zürich



Gründer:
Erwähnung: 1251
Zerstört:
Restaurant neben der Anlage:
Ja
Feuerstelle bei der Burg:
Nein
Übernachtung auf der Burg:
Nein
Rollstuhlgängig:
Ja  Kinderwagen: Ja
Wanderung: Leicht 10min
LK. Koordinaten: West-Ost. 681.170 Süd-Nord. 249.800
Standort: GPS: 47°23'38.43 / O: 8°30'50.10
Höhe: 421 m.ü.M  Plan: Link
Parkplatz:
Besucht am: 05.09.2004  Burg Nr: 180

Infos:

Zugänglichkeit:

Der Turm enthält heute Wohnungen und ist Privat. Der Fussweg am Fluss entlang ist jedoch öffentlich. Das Magalithmauerwerk des Wohnturms, an dessen Ecksteinen Spuren eines Kantenschlags zu erkennen sind, spricht für eine Bauzeit im 13 Jh.




1251 War erstmals von der Au im Hart die Rede. Bisher hatte sie als Lehen der Fraumünsterabtei den Leuten von Wipkingen gehört. Das Landstück war aber für die Wipkinger nur dann von Bedeutung, wenn es von ihrer Seite her mühelos über eine Brücke oder durch eine Furt erreichbar war. Dieser Übergang dürfte das Zürcher Rittergeschlecht der Manesse bewogen haben, dort einen festen Turm zu bauen.
Gleichzeitig bildete dieser Wehrbau auf dem linken Limmatufer den nördlichen Abschluss der Letzi, einer äusseren Stadtbefestigung, die sich bis zur Burg Friesenberg hinzog.
Die Manesse, die als erste bekannte Turmbesitzer überliefert sind, übernahmen möglicherweise die Aufgabe, den Limmatübergang zu bewachen. Ihm gehörten auch die Burg Manegg bei Leimbach sowie zwei Türme in der Stadt Zürich (Manesseturm, und das Steinhaus oben an der Kirchgasse.)

1293 Wird Heinrich Manesse mit Sitz im Hard genannt.

1336 Beim Brunschen Umsturz von 1336 versprach der Turmbesitzer ausdrücklich, Turm und Brücke für niemand offen zu halten.

15 Jh. Zu Beginn des 15 Jh. gaben die Manesse den Turm im Hard auf. In Folge erscheinen verschiedene wohlhabende Zürcher Familien als Besitzer des Turms (Schwend, Escher und Schmid.)

1882 Seit 1882 ist er in Besitz der Firma Schoeler,


Kartenmaterial.: Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Letzte Aktualisierung: 13.01.2015


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü